Business

Als Beispiel hier zwei Seminare, die bisher bei Teams super angekommen sind.

Coaching als Führungsinstrument

Gute Führung braucht mehr Coaching-Ansätze.

Kann eine Führungskraft überhaupt coachen?
Nein, kann sie nicht, weil der Mitarbeiter abhängig ist bzw. beurteilt wird von genau dieser Führungskraft.

Doch wieso dann dieses Seminar…
Wir haben es zwar mit einem Rollenkonflikt zu tun und dennoch kann eine Führungskraft Methoden aus dem Coaching anwenden.

Die Seminar-Eckdaten

  • 1-tägiger Workshop ca. 7 Stunden inkl. Pause 
  • Optional: Eine Reflexion und Supervision mit Austausch an einem weiteren Tag ggf. auch an einem halben Tag.
  • Zielgruppe: Führungskräfte
  • Aufbau / Ablauf: Wichtige Theorie – viel Praxis und mit Spaß.
  • Ort: Nach Absprache, gerne auch in Deinen Räumen.
  • Termin: Nach Vereinbarung und nach Deinem Zeitplan. 
  • Anzahl der Teilnehmer: 4-12 Personen
  • Investition: Erhält Du per Mail.
    Der Preis enthält Workshop-Unterlagen.

In diesem Workshop lernst Du unter anderem:

  • Was sind Coaching-Anlässe für eine Führungskraft?
  • Die Definition von Coaching und der Rollenkonflikt.
  • Die Haltung und das Menschenbild.
  • Zutaten für ein erfolgreiches „Coaching“.
  • Die Struktur.

Ein Live-Coaching gibt Dir beispielhafte Einblicke in die Welt des Coachings.

Resilienz – Der Teamworkshop. 

Gemeinsam sind wir stärker!

Resilienz bedeutet, sich mit innerer Stärke aus kleinen oder auch größeren Krisen aufzurichten – mit neuer Kraft. Wie ein Stehaufmännchen, welches den Schwung nutzt, um die Balance wieder herzustellen. 

Welche Fähigkeiten Du dazu benötigst und wie Du diese gezielt trainieren kannst, erfährst Du in diesem Workshop.
Am Nachmittag erarbeitet Ihr im Team ein gemeinsames Konzept, wie Ihr es mit diesen Erkenntnissen schaffen könnt, Euch gegenseitig beim Auf- und Ausbau innerer Stärken zu unterstützen. Das tut nicht nur Dir persönlich gut, sondern allen Kolleginnen und Kollegen. Denn Netzwerkorientierung ist eine der 7 Säulen der Resilienz.

Ganz im Sinne: Gemeinsam sind wir stärker.

Auch Dein Kunde wird davon profitieren, versprochen!

Die Workshop-Eckdaten:

  • 1-tägiger Workshop ca. 7 Stunden inkl. Pause 
  • Zielgruppe: Teams
  • Aufbau / Ablauf: Wichtige Theorie – viel Praxis und mit Spaß.
  • Ort: Nach Absprache, gerne auch in Deinen Räumen.
  • Termin: Nach Vereinbarung und nach Deinem Zeitplan. 
  • Anzahl der Teilnehmer: 5-20 Personen
  • Investition: Erhält Du per Mail.
    Der Preis enthält Workshop-Unterlagen. 

In diesem Workshop lernst Du unter anderem:

  • Was ist Resilienz? Forschung. Wusstest Du, dass die persönliche Resilienz in der Psychologie das Gebiet ist, welches am besten beforscht wurde und zu dem es die meisten Langzeitstudien gibt? Die Ergebnisse dieser Studien, führen uns zu den trainierbaren Resilienz-Faktoren. 

  • Das Krisenmodell: Hurra, eine Krise! Ganz so euphorisch reagieren Menschen nun mal nicht auf Krisen. Dennoch sind sie im Leben unvermeidbar und kommen oft ungebeten und ungelegen. Auch wenn wir sie nicht mögen, wir brauchen sie, als Wachstumsmöglichkeit. Denn: In der Krise liegt die Kraft. 

  • Die Faktoren der Resilienz:
    • Akzeptanz
    • Opferrolle verlassen
    • Verantwortung übernehmen
    • Optimismus
    • Lösungsorientierung
    • Zukunftsplanung

In dem Vormittagsblock beschäftigen wir uns intensiv mit den Faktoren. Anhand von praxisnahen Beispielen erfährst Du, wie Du diese trainieren kannst.

  • Der Team-Workshop:
    Am Nachmittag beschäftigen wir uns konkret mit den Fragen:
    Wo berühren uns die Resilienz-Faktoren? 
    Wie schaffen wir es gemeinsam (uns gegenseitig darin zu unterstützen), innere Stärke auf- und auszubauen?

Soviel als Vorschlag, gerne nehmen wir Deine Ideen und Bedarfe mit auf!